Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0970 im OG Marienbibliothek im UG rechts (westlich) Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt
Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt

Halle S An der Marienkirche 1-3 Hofgebäude 0975 im OG Marienbibliothek im UG rechts Gertraudenkapelle 1887-88 entworfen von Knoch und Kallmeyer Fassadenausschnitt
Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht

Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht
Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht

Halle S Geiststraße 40 ehem Café HOHENZOLLERN 0843 erbaut 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Teilansicht
Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0857 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0867 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von West-Südwest

Frankleben Geiseltal 0867 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von West-Südwest
Frankleben Geiseltal 0867 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von West-Südwest

Frankleben Geiseltal 0867 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von West-Südwest
Frankleben Geiseltal 0873 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Westen

Frankleben Geiseltal 0873 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Westen
Frankleben Geiseltal 0873 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Westen

Frankleben Geiseltal 0873 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Westen
Frankleben Geiseltal 0880 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Nordwesten

Frankleben Geiseltal 0880 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Nordwesten
Frankleben Geiseltal 0880 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Nordwesten

Frankleben Geiseltal 0880 ehem Wasserschloß Unterhof erbaut 1597-1603 Ansicht von Nordwesten
Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0888 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt

Frankleben Geiseltal 0891 Dorfkirche sog DOM DES GEISELTALS vollendet 1734 u a von Johann Michael Hoppenhaupt
Frankleben Geiseltal tempelähnlicher Bau 0862 evtl Friedhofs-Feierhalle 19-20 Jh

Frankleben Geiseltal tempelähnlicher Bau 0862 evtl Friedhofs-Feierhalle 19-20 Jh
Frankleben Geiseltal tempelähnlicher Bau 0862 evtl Friedhofs-Feierhalle 19-20 Jh

Frankleben Geiseltal tempelähnlicher Bau 0862 evtl Friedhofs-Feierhalle 19-20 Jh


Langeneichstädt Saalekreis 0911 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0911 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0914 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0914 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0923 jungsteinzeiliches Großsteingrab und Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) ERLÄUTERUNGEN


Langeneichstädt Saalekreis 0923 jungsteinzeiliches Großsteingrab und Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) ERLÄUTERUNGEN


Langeneichstädt Saalekreis 0932 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab rechts Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0932 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab rechts Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0934 Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) dahinter jungsteinzeitliches Großsteingrab


Langeneichstädt Saalekreis 0934 Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) dahinter jungsteinzeitliches Großsteingrab


Langeneichstädt Saalekreis 0937 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab links Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0937 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab links Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0939 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m davor Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab


Langeneichstädt Saalekreis 0939 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m davor Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab


Langeneichstädt Saalekreis 0942 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab rechts Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0942 Eichstädter Warte Feldwarte des 14-15 Jh Höhe 15 m vorn jungsteinzeitliches Großsteingrab rechts Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie)


Langeneichstädt Saalekreis 0943 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0943 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach


Langeneichstädt Saalekreis 0948 jungsteinzeiliches Großsteingrab und Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) ERLÄUTERUNGEN


Langeneichstädt Saalekreis 0948 jungsteinzeiliches Großsteingrab und Menhir DOLMENGÖTTIN (Kopie) ERLÄUTERUNGEN
Langeneichstädt Saalekreis 0951 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach

Langeneichstädt Saalekreis 0951 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach
Langeneichstädt Saalekreis 0951 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach

Langeneichstädt Saalekreis 0951 Eichstädter Warte mittelalterliche runde Feldwarte des 14-15 Jh anstelle eines Vorgängerbaus des 10 Jh Höhe 15 m Steinkegeldach
Merseburg ehem Wehrmachts- bzw Sowjet-Kaserne 0855 Eingangsbereich seit 1993 Leerstand

Merseburg ehem Wehrmachts- bzw Sowjet-Kaserne 0855 Eingangsbereich seit 1993 Leerstand
Merseburg ehem Wehrmachts- bzw Sowjet-Kaserne 0855 Eingangsbereich seit 1993 Leerstand

Merseburg ehem Wehrmachts- bzw Sowjet-Kaserne 0855 Eingangsbereich seit 1993 Leerstand
Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0898 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebel rechts Barockflügel

Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0898 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebel rechts Barockflügel
Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0898 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebel rechts Barockflügel

Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0898 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebel rechts Barockflügel
Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0901 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebeln rechts Barockflügel

Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0901 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebeln rechts Barockflügel
Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0901 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebeln rechts Barockflügel

Mücheln Sankt Ulrich Geiseltal 0901 Schloß Mitte Renaissance-Teil nach Umbau 1624 mit Eckerker und Schmuckgiebeln rechts Barockflügel
Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand

Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand
Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand

Neu Biendorf bei Mücheln Geiseltal ehem ev Gemeindezentrum 0894 von 1929 mit Kirche Turm und weiteren Bauten Leerstand
Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land

Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land
Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land

Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land
Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land

Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land
Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land

Windkraftanlagen 0956 im Mansfelder Land
Halle S ehem Pädagogisches Institut f Lehrerausbildung 0829 erbaut 1952 Stützpfeiler in einem Korridor

Halle S ehem Pädagogisches Institut f Lehrerausbildung 0829 erbaut 1952 Stützpfeiler in einem Korridor
Halle S ehem Pädagogisches Institut f Lehrerausbildung 0829 erbaut 1952 Stützpfeiler in einem Korridor

Halle S ehem Pädagogisches Institut f Lehrerausbildung 0829 erbaut 1952 Stützpfeiler in einem Korridor
Etzdorf Mansfelder Land 0811 Ruine eines landwirtschaftlichen Silos Mitte 20 Jh

Etzdorf Mansfelder Land 0811 Ruine eines landwirtschaftlichen Silos Mitte 20 Jh
Etzdorf Mansfelder Land 0811 Ruine eines landwirtschaftlichen Silos Mitte 20 Jh

Etzdorf Mansfelder Land 0811 Ruine eines landwirtschaftlichen Silos Mitte 20 Jh
Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit

Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit
Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit

Röblingen am See Figurengruppe FISCHER, BÄUERIN UND BERGMANN des Volkskünstlers Otto Vogel 1950er-60er Jahre 0801 Anstrich aus jüngster Zeit
Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE

Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE
Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE

Schraplau bei Querfurt Bahnhofsgebäude 0804 Inbetriebnahme 1884 dahinter Bauten des Kalkwerkes FELS WERKE
Halle S Rennbahn - Passendorfer - Wiesen Pferderennbahn Tribünenbau 0788 erbaut 1913 Nordgiebel

Halle S Rennbahn - Passendorfer - Wiesen Pferderennbahn Tribünenbau 0788 erbaut 1913 Nordgiebel
Halle S Rennbahn - Passendorfer - Wiesen Pferderennbahn Tribünenbau 0788 erbaut 1913 Nordgiebel

Halle S Rennbahn - Passendorfer - Wiesen Pferderennbahn Tribünenbau 0788 erbaut 1913 Nordgiebel
Halle S Waschmaschinenraum im Keller eines Mietshauses um 1900 Bildnr 0293

Halle S Waschmaschinenraum im Keller eines Mietshauses um 1900 Bildnr 0293
Halle S Waschmaschinenraum im Keller eines Mietshauses um 1900 Bildnr 0293

Halle S Waschmaschinenraum im Keller eines Mietshauses um 1900 Bildnr 0293
Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden

Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden
Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden

Halle S Kantstraße 1 Paul-Riebeck-Stift 8436 erbaut 1894-96 von Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spading Eingangs- und Verwaltungsbau von Norden
Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten

Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten
Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten

Halle S Kurallee 8-9 Villa Thumann 8421 erbaut 1899-1901 von Fritz Schönemann und Günther Schwarz Schrägansicht von Nordwesten
Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene

Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene
Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene

Halle S Ulestraße 4 qualitätvolle Stadtvilla 8408 erbaut 1888-89 von Karl Hoene
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäule mit Standbild von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Vorhof, 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten

Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten
Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten

Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten


Halle S Merseburger Straße Maschinenfabrik Wegelin & Hübner 8389 links Montagehalle Mitte Zeichenturm 1898 und 1912 erbaut


Halle S Merseburger Straße Maschinenfabrik Wegelin & Hübner 8389 links Montagehalle Mitte Zeichenturm 1898 und 1912 erbaut
Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6755 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht

Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6755 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht
Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6755 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht

Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6755 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht
Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6765 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht aus der Ulestraße

Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6765 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht aus der Ulestraße
Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6765 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht aus der Ulestraße

Halle S Am Kirchtor Strafvollzugsanstalt ROTER OCHSE 6765 erbaut Mitte 19 Jh Teilansicht aus der Ulestraße
Halle S Hermannstraße 32 Neumarktschule 6752 westlicher Teil Straßenseite 1875-78

Halle S Hermannstraße 32 Neumarktschule 6752 westlicher Teil Straßenseite 1875-78
Halle S Hermannstraße 32 Neumarktschule 6752 westlicher Teil Straßenseite 1875-78

Halle S Hermannstraße 32 Neumarktschule 6752 westlicher Teil Straßenseite 1875-78
Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768

Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768
Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768

Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768
Halle S Riveufer 5 gotisierende Turmvilla Ziegelbau vom Anfang der 1860er Jahre 6796 Einfriedung 20 Jh

Halle S Riveufer 5 gotisierende Turmvilla Ziegelbau vom Anfang der 1860er Jahre 6796 Einfriedung 20 Jh
Halle S Riveufer 5 gotisierende Turmvilla Ziegelbau vom Anfang der 1860er Jahre 6796 Einfriedung 20 Jh

Halle S Riveufer 5 gotisierende Turmvilla Ziegelbau vom Anfang der 1860er Jahre 6796 Einfriedung 20 Jh
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge

Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge
Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge

Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge
Halle S Marktplatz 23 Wohn- und Geschäftshaus 095 erbaut Mitte 19 Jh Treppenhaus Ausschnitt Abriß 2000

Halle S Marktplatz 23 Wohn- und Geschäftshaus 095 erbaut Mitte 19 Jh Treppenhaus Ausschnitt Abriß 2000
Halle S Marktplatz 23 Wohn- und Geschäftshaus 095 erbaut Mitte 19 Jh Treppenhaus Ausschnitt Abriß 2000

Halle S Marktplatz 23 Wohn- und Geschäftshaus 095 erbaut Mitte 19 Jh Treppenhaus Ausschnitt Abriß 2000
Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal

Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal
Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal

Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal
Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit

Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit
Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit

Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit
Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren

Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren
Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren

Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren
Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen

Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen
Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen

Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen
Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann

Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann
Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann

Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann
Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht

Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht
Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht

Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht
Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst

Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst
Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst

Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst
Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts

Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts
Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts

Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage

Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage
Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage

Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage
Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Schleifweg 8a Volkspark Versammlungs- und Kulturhaus von SPD und Gewerkschaften 6682 erbaut 1907 von Albert und Ernst Giese Ostgiebel

Halle S Schleifweg 8a Volkspark Versammlungs- und Kulturhaus von SPD und Gewerkschaften 6682 erbaut 1907 von Albert und Ernst Giese Ostgiebel
Halle S Schleifweg 8a Volkspark Versammlungs- und Kulturhaus von SPD und Gewerkschaften 6682 erbaut 1907 von Albert und Ernst Giese Ostgiebel

Halle S Schleifweg 8a Volkspark Versammlungs- und Kulturhaus von SPD und Gewerkschaften 6682 erbaut 1907 von Albert und Ernst Giese Ostgiebel
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Aussenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Aussenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6290 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6290 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6290 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6290 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6329 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6293 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Marktbrunnen 6329 erbaut 1617 vor dem Westgiebel des Rathauses Hauptwerk des Manierismus in Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg Reformations-Jubiläums-Weltkugel 6296 auf dem Marktplatz aufgestellt 2017

Lutherstadt Wittenberg Reformations-Jubiläums-Weltkugel 6296 auf dem Marktplatz aufgestellt 2017
Lutherstadt Wittenberg Reformations-Jubiläums-Weltkugel 6296 auf dem Marktplatz aufgestellt 2017

Lutherstadt Wittenberg Reformations-Jubiläums-Weltkugel 6296 auf dem Marktplatz aufgestellt 2017
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6360 links Rathaus 16 Jh rechts Türme d Stadtkirche 13-16 Jh auf d Platzfläche Denkmäler f Melanchton u Luther 19 Jh vorn Jubiläums-Globus

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6360 links Rathaus 16 Jh rechts Türme d Stadtkirche 13-16 Jh auf d Platzfläche Denkmäler f Melanchton u Luther 19 Jh vorn Jubiläums-Globus
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6360 links Rathaus 16 Jh rechts Türme d Stadtkirche 13-16 Jh auf d Platzfläche Denkmäler f Melanchton u Luther 19 Jh vorn Jubiläums-Globus

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6360 links Rathaus 16 Jh rechts Türme d Stadtkirche 13-16 Jh auf d Platzfläche Denkmäler f Melanchton u Luther 19 Jh vorn Jubiläums-Globus
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6361 links Rathaus 16 Jh davor Denkmal f Melanchton rechts Türme d Stadtkirche 13-16 Jh vorn Reformations-Jubiläums-Globus

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6361 links Rathaus 16 Jh davor Denkmal f Melanchton rechts Türme d Stadtkirche 13-16 Jh vorn Reformations-Jubiläums-Globus
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6361 links Rathaus 16 Jh davor Denkmal f Melanchton rechts Türme d Stadtkirche 13-16 Jh vorn Reformations-Jubiläums-Globus

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6361 links Rathaus 16 Jh davor Denkmal f Melanchton rechts Türme d Stadtkirche 13-16 Jh vorn Reformations-Jubiläums-Globus
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6306 begonnen 1521 heutiges Aussehen seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow links Melanchtondenkmal von Johann Heinrich Strack beide 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6306 begonnen 1521 heutiges Aussehen seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow links Melanchtondenkmal von Johann Heinrich Strack beide 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6306 begonnen 1521 heutiges Aussehen seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow links Melanchtondenkmal von Johann Heinrich Strack beide 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6306 begonnen 1521 heutiges Aussehen seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow links Melanchtondenkmal von Johann Heinrich Strack beide 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6309 begonnen 1521 heutiges Aussehen seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6309 begonnen 1521 heutiges Aussehen seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6309 begonnen 1521 heutiges Aussehen seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6309 begonnen 1521 heutiges Aussehen seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6345 begonnen 1521 heutiges Aussehen mit Portal und Altan seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow 1817-21 Baldachin von Schinkel

Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6345 begonnen 1521 heutiges Aussehen mit Portal und Altan seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow 1817-21 Baldachin von Schinkel
Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6345 begonnen 1521 heutiges Aussehen mit Portal und Altan seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow 1817-21 Baldachin von Schinkel

Lutherstadt Wittenberg Rathaus 6345 begonnen 1521 heutiges Aussehen mit Portal und Altan seit 1573 davor Lutherdenkmal v Gottfried Schadow 1817-21 Baldachin von Schinkel
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6145 Südflügel und Südwest-Turm 1490-97 dahinter Schloßkirche 1496-1506 von Conrad Pflüger 1885-92 von Friedrich Adler historistisch umgebaut

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6145 Südflügel und Südwest-Turm 1490-97 dahinter Schloßkirche 1496-1506 von Conrad Pflüger 1885-92 von Friedrich Adler historistisch umgebaut
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6145 Südflügel und Südwest-Turm 1490-97 dahinter Schloßkirche 1496-1506 von Conrad Pflüger 1885-92 von Friedrich Adler historistisch umgebaut

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6145 Südflügel und Südwest-Turm 1490-97 dahinter Schloßkirche 1496-1506 von Conrad Pflüger 1885-92 von Friedrich Adler historistisch umgebaut
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6155 Südflügel und Südwest-Turm von Südosten erbaut 1490-97 durch Claus Roder (?) nach 1819 die ehedem reich gegliederte Fassade extrem vereinfacht

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6155 Südflügel und Südwest-Turm von Südosten erbaut 1490-97 durch Claus Roder (?) nach 1819 die ehedem reich gegliederte Fassade extrem vereinfacht
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6155 Südflügel und Südwest-Turm von Südosten erbaut 1490-97 durch Claus Roder (?) nach 1819 die ehedem reich gegliederte Fassade extrem vereinfacht

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6155 Südflügel und Südwest-Turm von Südosten erbaut 1490-97 durch Claus Roder (?) nach 1819 die ehedem reich gegliederte Fassade extrem vereinfacht
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6170 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke rechts westlicher Teil der Südfassade der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6170 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke rechts westlicher Teil der Südfassade der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6170 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke rechts westlicher Teil der Südfassade der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6170 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke rechts westlicher Teil der Südfassade der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6171 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke zum Teil mit Zellengewölben Wappenfries an der Brüstung des ersten OG

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6171 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke zum Teil mit Zellengewölben Wappenfries an der Brüstung des ersten OG
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6171 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke zum Teil mit Zellengewölben Wappenfries an der Brüstung des ersten OG

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6171 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke zum Teil mit Zellengewölben Wappenfries an der Brüstung des ersten OG
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6183 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6183 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6183 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6183 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6184 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6184 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6184 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6184 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6196 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6196 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6196 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6196 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6201 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß ganz links Wendeltreppe Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6201 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß ganz links Wendeltreppe Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6201 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß ganz links Wendeltreppe Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6201 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß ganz links Wendeltreppe Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6204 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6204 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6204 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6204 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6210 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6210 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6210 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6210 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6211 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6211 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6211 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6211 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6212 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6212 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6212 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6212 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Blick nach außen
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6215 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts vermauerter Zugang zur Kirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6215 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts vermauerter Zugang zur Kirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6215 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts vermauerter Zugang zur Kirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6215 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts vermauerter Zugang zur Kirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6220 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts vermauerter Zugang zur Kirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6220 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts vermauerter Zugang zur Kirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6220 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts vermauerter Zugang zur Kirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6220 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts vermauerter Zugang zur Kirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6222 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6222 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6222 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6222 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6227 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts Treppe zu einem vermauerten Kirchenzugang

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6227 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts Treppe zu einem vermauerten Kirchenzugang
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6227 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts Treppe zu einem vermauerten Kirchenzugang

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6227 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß links Wendeltreppe rechts Treppe zu einem vermauerten Kirchenzugang
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6229 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Treppe zu einem vermauerten Kirchenzugang

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6229 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Treppe zu einem vermauerten Kirchenzugang
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6229 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Treppe zu einem vermauerten Kirchenzugang

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6229 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke Vorhalle im Untergeschoß Treppe zu einem vermauerten Kirchenzugang
Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6160 Hofansicht von Südosten

Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6160 Hofansicht von Südosten
Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6160 Hofansicht von Südosten

Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6160 Hofansicht von Südosten
Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6238 Hofansicht von Süden rechts Amtshaus

Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6238 Hofansicht von Süden rechts Amtshaus
Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6238 Hofansicht von Süden rechts Amtshaus

Lutherstadt Wittenberg Schloß Westflügel und Schloßkirche 6238 Hofansicht von Süden rechts Amtshaus
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6168 Hofansicht von Südosten links offenes Treppenhaus in der nordwestlichen Hofecke

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6168 Hofansicht von Südosten links offenes Treppenhaus in der nordwestlichen Hofecke
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6168 Hofansicht von Südosten links offenes Treppenhaus in der nordwestlichen Hofecke

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6168 Hofansicht von Südosten links offenes Treppenhaus in der nordwestlichen Hofecke
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6244 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6244 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6244 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6244 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6246 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten links Amtshaus

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6246 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten links Amtshaus
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6246 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten links Amtshaus

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6246 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Nordosten links Amtshaus
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6250 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler vorn links Amtshaus Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6250 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler vorn links Amtshaus Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6250 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler vorn links Amtshaus Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6250 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler vorn links Amtshaus Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6253 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6253 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6253 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6253 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6254 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6254 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6254 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6254 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6257 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6257 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6257 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße

Lutherstadt Wittenberg Schloßkirche 6257 erbaut 1500-06 von Conrad Pflüger 1885-92 historistischer Umbau durch Friedrich Adler Ansicht von Osten durch die Schloßstraße
Dessau Bauhaus Museum 6371 erbaut 2017-19 von addenda architects Barcelona Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Museum 6371 erbaut 2017-19 von addenda architects Barcelona Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Museum 6371 erbaut 2017-19 von addenda architects Barcelona Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Museum 6371 erbaut 2017-19 von addenda architects Barcelona Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6374 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6374 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6374 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6374 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6376 unten Kantine und Aula darüber Verbindungsbrücke erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6376 unten Kantine und Aula darüber Verbindungsbrücke erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6376 unten Kantine und Aula darüber Verbindungsbrücke erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6376 unten Kantine und Aula darüber Verbindungsbrücke erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6380 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6380 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6380 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6380 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6381 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6381 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6381 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6381 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6382 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Norden

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6382 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Norden
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6382 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Norden

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6382 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Norden
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6388 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade Ausschnitt

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6388 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade Ausschnitt
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6388 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade Ausschnitt

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6388 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade Ausschnitt
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6392 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade links Werkstattflügel

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6392 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade links Werkstattflügel
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6392 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade links Werkstattflügel

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6392 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade links Werkstattflügel
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6393 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6393 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6393 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6393 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: